Einen sehr guten Überblick über genau diese Frage bietet der Beitrag https://vonjacob.de/blog/warum-traegt-man-in-deutschland-den-ehering-rechts . Dort wird erklärt, dass es zwar keine verbindliche Vorschrift gibt, die rechte Hand aber aus mehreren historischen und symbolischen Gründen bevorzugt wird. Der Brauch geht teilweise auf germanische Überlieferungen zurück, nach denen die sogenannte „Liebesader“ – also die Verbindung zum Herzen – durch die rechte Hand verlief. Später wurde die rechte Hand auch im Christentum mit dem Guten und Reinen assoziiert, etwa in Bibelstellen wie Exodus 15,6, wo von der „rechten Hand Gottes“ die Rede ist.
Im Zuge der Reformation bekam der rechte Ringfinger zudem eine religiöse Bedeutung: Protestanten trugen den Ehering bewusst rechts, um sich von der katholischen Tradition der linken Hand abzugrenzen. Über die Jahrhunderte hat sich dieser Brauch in Deutschland, Österreich und einigen osteuropäischen Ländern erhalten. Heute ist das Tragen des Rings rechts also vor allem kulturell gewachsen – nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Viele moderne Paare entscheiden sich inzwischen dennoch für die linke Hand, vor allem aus praktischen Gründen. Rechtshänder finden sie oft angenehmer, weil der Ring dort weniger mit Alltagsarbeiten in Kontakt kommt. Andere tragen den Ehering abwechselnd oder nur zu besonderen Anlässen. Letztlich gilt: Die Tradition bietet Orientierung, aber keine Verpflichtung – erlaubt ist, was sich für beide richtig anfühlt.